Das telefonische Erstgespräch bei s.a.m health

Die Beratung zu Geschlechtskrankheiten – Wieso? Weshalb? Warum?
Diese Fragen erreichen uns sehr oft. Wir wissen, dass das Erstgespräch als eine zusätzliche Hürde empfunden werden kann. Deswegen erklären wir in diesem Beitrag, warum das telefonische Erstgespräch wichtig ist.
Dein Erstgespräch für dein Testkit auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) / Geschlechtskrankheiten
Nach der einmaligen Registrierung bekommst du eine SMS mit den Sprechzeiten deines ausgewählten Partner-Checkpoints. Je nach gewähltem Checkpoint kannst du einen Termin vereinbaren oder direkt während den Sprechzeiten das Erstgespräch durchführen.
In diesem Telefongespräch erklären dir unsere Berater*innen, wie das mit dem Testkit und der Probenentnahme genau funktioniert.
Zudem beantworten sie dir alle Fragen rund um sexuell übertragbare Infektionen und klären mit dir zusammen, wie wahrscheinlich eine Übertragung bzw. Ansteckung war. Gemeinsam besprecht ihr, wie regelmäßig eine STI Testung sinnvoll wäre. Auf dieser Basis könnt ihr dann ein sogenanntes Erinnerungsintervall für zukünftige Tests festlegen.Natürlich kannst du dann immer für dich selbst entscheiden, ob du dein Testkit auf STI benötigst.
Wichtig: Wenn wir über sexuelle Gesundheit sprechen, nutzen wir oft den Begriff “sexuell übertragbare Infektionen” (STI). Vielleicht kennst du noch den älteren Begriff “Geschlechtskrankheiten” – STI ist einfach der aktuellere und präzisere Begriff.
Das Gespräch ist wichtig
…damit du auch das passende Testkit mit den für dich passenden Komponenten erhältst und auch bei Unsicherheiten nachfragen kannst. Selbst wenn später Fragen auftauchen oder du eine persönliche Beratung wünschst, sind unsere erfahrenen Berater*innen weiterhin für dich da.
Wer genau sind die Partner-Checkpoints?
Die Partner-Checkpoints sind Beratungsstellen im Verband der Deutschen Aidshilfe. Sie sind deutschlandweit über die einzelnen Bundesländer verteilt und bieten Aufklärung und Beratung zu sämtlichen Themen und Fragen zu sexueller Gesundheit. Hier erfährst du mehr über die einzelnen Checkpoints.
Was wenn ein Ergebnis positiv/reaktiv ist?
Bei vielen Heimtests mit Online-Registrierungen werden Menschen mit dem Ergebnis mehr oder weniger alleine gelassen. Ein reaktives bzw. positives Ergebnis kann jedoch viele Fragen und Unsicherheiten bei der betroffenen Person aufwerfen. Wir möchten dir mit Rat und Tat beiseite stehen.
HIV und Beratung
Vor der Mitteilung eines reaktiven HIV-Ergebnisses führt unser Labor einen Bestätigungstest durch. Manchmal passiert es zum Beispiel, dass Antikörper gefunden werden, die so ähnlich aussehen, wie die bei einer HIV-Infektion. Um solch eine “Kreuzreaktion” auszuschließen, führt unser Labor sicherheitshalber einen Bestätigungstest durch.
Für den Fall, dass eine HIV-Infektion nicht ausgeschlossen werden kann oder wenn sie bestätigt wird, erhältst du eine SMS mit der Bitte um Rückruf beim Checkpoint.Die beratende Person bespricht das Ergebnis mit dir und kann dir dann auch eine auf HIV spezialisierte Schwerpunkt-Praxis in deiner Nähe empfehlen.
Eine HIV-Infektion ist heutzutage gut therapierbar und verhindert zum Beispiel auch die Weitergabe des HI-Virus an andere Menschen.
Syphilis und Beratung
Unser Labor führt bei Syphilis unterschiedliche Analysen durch. Je nachdem, ob du früher schon mal eine Syphilisinfektion hattest oder nicht, wird entweder nur auf Antikörper bei einer Erstinfektion untersucht oder ob eine neue Infektion vorliegt. Daher ist es wichtig, uns zu informieren, falls zwischen zwei s.a.m health Testkits bei einem*einer Ärzt*in eine Syphilisinfektion festgestellt wurde.
Stellt unser Labor eine neue Infektion fest, erhältst du ebenfalls eine SMS mit Rückrufbitte. Der*die Berater*in bespricht dann den weiteren Ablauf, damit die Infektion behandelt werden kann. Das ist wichtig, da eine nicht behandelte Syphilis später schwere gesundheitliche Folgen haben kann.
Beratung bei Chlamydien und Tripper
Auch in diesem Fall bekommst du eine SMS mit Rückrufbitte. Das Gespräch dient dazu, Optionen zur Behandlung zu besprechen. Wenn gewünscht, unterstützt der*die Berater*in auch bei der Weiterleitung zur ärztlichen Betreuung.
Natürlich gibt es auch immer die Möglichkeit unabhängig von einem Test ein persönliches Gespräch zu führen. Dafür kannst du während den Sprechzeiten in deinem Checkpoint anrufen. Sollte gerade keine Zeit für ein längeres Gespräch sein, vereinbart der*die Berater*in mit dir aber einen Rückruf oder einen Termin.