Schwules Paar auf dem Sofa mit STI sam health Ergebnissen scaled

Frequently asked questions

Ist s.a.m health das Richtige für mich?

s.a.m health eignet sich für alle, die sich regelmäßig, einfach und diskret auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen testen lassen möchten.

Um s.a.m health nutzen zu können, musst du:

  • …eine Postadresse oder DHL Packstation in Deutschland angeben.
  • …eine Erstberatung durch einen der s.a.m health Partner erhalten (telefonisch oder persönlich).
  • …mindestens 18 Jahre alt sein.
  • …unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen (AGB).

Wie viele Wochen nach einer möglichen HIV Infektion macht der s.a.m Test Sinn?

Mit dem s.a.m Einsendetest kann HIV bereits 6 Wochen nach einer möglichen Infektion sicher ausgeschlossen werden. Das liegt daran, dass unser HIV-Suchtest nicht nur HIV Antikörper, sondern auch den Virusbestandteil p24 erkennt. Dieser kann bereits nach etwa 14 Tagen im Blut erkannt werden. Es kann aber bis zu sechs Wochen dauern, bis sich genügend p24 entwickelt hat um es nachzuweisen. Somit kann HIV mit unserem Labortest schon deutlich schneller ausgeschlossen werden als beim HIV Schnelltest aus der Apotheke, der erst nach etwa 12 Wochen ein zuverlässiges Ergebnis anzeigt.

Wie alt muss ich sein um den Service von s.a.m health nutzen zu dürfen?

Um dich für s.a.m health zu registrieren musst du mindestens 18 Jahre alt sein. 

Wenn du jedoch jünger als 18 Jahre bist und spezielle Ratschläge zu sexueller Gesundheit benötigst, solltest du dich an einen unserer Checkpoints wenden.

Warum gehört bei s.a.m ein Beratungsgespräch dazu?

Bevor wir dir dein erstes Testkit zusenden können, ist ein Erstgespräch mit einem*einer Berater*in aus einem unserer Partnercheckpoints notwendig. Dieses kurze Telefongespräch dient ausschließlich dazu, wichtige Fragen zu sexuell übertragbaren Infektionen, deinem persönlichen Risiko und zur Probenentnahme zuhause zu beantworten. Zudem wird auch besprochen wie oft du dich testen lassen solltest und das Erinnerungsintervall mit dir zu bestimmen. Unsere erfahrenen Berater*innen stehen dir jederzeit gerne zur Seite, falls du auch bei zukünftigen Tests Fragen haben solltest. Nach der Erstberatung sind alle weiteren Gespräche freiwillig, du bestimmst deinen Beratungsbedarf.

Wann sollte ich unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen statt s.a.m health zu nutzen?

  • Wenn du in den letzten drei Tagen ein konkretes HIV-Risiko hattest (z.B. ungeschützter Analverkehr mit einer Person mit unbekanntem HIV-Status). Der Arzt oder die Ärztin entscheidet dann mit dir, ob dein mögliches Infektionsrisiko durch die Gabe eines Medikaments verringert werden kann (=PEP, Postexpositionsprophylaxe).
  • Wenn du Krankheitssymptome hast.

Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert ?

Derzeit können wir Zahlungen mit Kreditkarte, Debitkarte, Google Pay, Apple Pay, Paypal und Klarna Rechnung akzeptieren.

Wohin wende ich mich bei Problemen mit der Registrierung?

Bei Fragen oder Problemen kannst du unseren Support unter +49 (0) 30 69 00 8713 (Mo-Fr von 9-17:00) kontaktieren.

Wie sollte ich meinen Partner-Checkpoint auswählen?

Dein s.a.m health Partner-Checkpoint ist deine Adresse für deine Erstberatung und alle Fragen zu sexueller Gesundheit. Auch wenn ein Test positiv oder reaktiv ausfallen sollte, werden dich die Berater*innen am Partner-Checkpoint begleiten und die Ergebnisse sowie Behandlungsoptionen mit dir besprechen. Du bist bei s.a.m health also jederzeit selbstbestimmt unterwegs, hast aber auch vertrauensvolle, medizinisch geschulte Menschen an deiner Seite, falls du sie brauchen solltest. Um dir eine möglichst nahe Betreuung zusichern zu können, wähle bitte während der Registrierung den dir geografisch nächstgelegenen s.a.m health Partner-Checkpoint aus.

Unsere erfahrenen Berater*innen stehen dir jederzeit gerne zur Seite, falls du auch bei zukünftigen Tests Fragen haben solltest. Nach der Erstberatung sind alle weiteren Gespräche freiwillig, du bestimmst deinen Beratungsbedarf.

Kann ich eine einmalige Bestellung bei s.a.m health aufgeben?

Bei s.a.m health handelt es sich um einen Service für regelmäßige Tests auf sexuell übertragbare Infektionen mit Erinnerungsfunktion alle drei, sechs oder zwölf Monate. Das Erinnerungsintervall ist wählbar und Testkits müssen nicht abgenommen werden. Du kannst also jederzeit frei wählen, ob du ein neues Testkit brauchst oder nicht. 

Wenn du einen einmaligen Test machen möchtest, kannst du auch nach einer Testberatung im nächstgelegenen Checkpoint oder Gesundheitsamt nachfragen.

Muss ich nach der Registrierung weitere Testkits bestellen oder ein Abo abschließen?

Nein, du bist zu keinen weiteren Käufen von Testkits verpflichtet. 

Wir erinnern dich jedoch im von dir während der Erstberatung gewählten Abstand von drei, sechs oder zwölf Monaten an deinen nächsten Test. Falls du zum Zeitpunkt der Erinnerung kein Testkit benötigst, musst du nichts weiter tun. Dein neues Testkit wird jeweils nur auf deine erneute Bestellung hin versandt.

Allerdings empfehlen wir allen sexuell aktiven Menschen regelmäßige Tests auf sexuell übertragbare Infektionen und haben den Service von s.a.m health entsprechend gestaltet.

Sexuelle Gesundheit ist für uns Teil eines ganzheitlichen körperlichen und emotionalen Wohlbefindens und gehört für uns ebenso wie Sport, Entspannung oder Vorsorgetermine beim Arzt zu einem gesundheitsbewussten Alltag dazu.

Auf welche sexuell übertragbaren Infektionen testet s.a.m health?

Mit s.a.m health kannst du dich auf HIVSyphilisTripper (Gonorrhö) und Chlamydien testen lassen.

Wird auf Hepatitis A, B und/oder Hepatitis C getestet?

Nein. s.a.m health bietet nur Tests auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Tripper (Gonorrhö) an. Wenn du Tests auf Hepatitis A, B oder C durchführen möchtest, empfehlen wir dir, dich an deinen Checkpoint oder einen Arzt oder Ärztin zu wenden.

Warum benötigt ihr all diese Proben?

Mit s.a.m health kannst du dich auf die vier wichtigsten sexuell übertragbaren Infektionen testen lassen: HIV, Syphilis, Gonorrhö (Tripper) und Chlamydien. HIV und Syphilis können im Blut nachgewiesen werden, Chlamydien und Tripper können in Rachen, Anus, Harnleitern sowie primären Geschlechtsorganen (wie Penis oder Vagina) vorkommen und durch entsprechende Proben nachgewiesen werden. Die Testkits werden für dich nach deinen Angaben zu deinen Genitalien und Sexpartner*innen zusammengestellt. Je nach Testkit erhältst du: Für den Test auf HIV und Syphilis:

  • Ein Blutproben-Set

Für Tests auf Chlamydien und Tripper (Gonorrhö), passend für dich und dein Sexleben eine oder mehrere dieser Komponenten:

  • Ein Urinproben-Set
  • Ein Rachenabstrich-Set
  • Ein Rektalabstrich-Set
  • Ein Vaginalabstrich-Set

Alles Wichtige zur Entnahme der Proben und Abstriche findest du in unseren Probenanleitungen.

Muss ich einen Bluttest machen?

Wir verstehen, dass einige Personen keine Blutprobe abgeben möchten. Unsere Erfahrungen zeigen allerdings, dass fast alle Menschen es einfach finden, sich die Blutprobe zu entnehmen. 

Wenn du keine Blutprobe zurückschickst, können wir leider die Tests auf Syphilis und HIV nicht durchführen. Vergiss nicht, dass alle deine Ergebnisse vertraulich sind und nicht an Dritte weitergegeben werden.

Wie nehme ich meine Blutprobe?

Eine kurze Videoanleitung zeigt dir, wie du dir ganz einfach Blut aus der Fingerkuppe entnimmst.

Kann ich die Tests machen, wenn ich meine Periode habe?

Ja. Allerdings sind die Testergebnisse womöglich genauer, wenn du die schwächeren Tage deiner Periode abwartest.

Kann ich die Tests machen, wenn ich schwanger bin?

Ja. Während der Schwangerschaft ist es sogar besonders wichtig auf Chlamydien zu testen, da die Infektion während der Geburt auf das Baby übertragen werden kann. Das Wattestäbchen wird nur in den unteren Teil der Vagina eingeführt und hat keinerlei Auswirkungen auf das Baby. Der Test ist genauso präzise, wenn du ihn während der Schwangerschaft durchführst.

Zusätzlich zum Test auf HIV und sexuell übertragbare Infektionen ist eine regelmäßige Betreuung durch deine Ärztin bzw. deinen Arzt während deiner Schwangerschaft empfohlen.

Wie lange kann ich das Testkit verwenden/lagern?

Du kannst das Testkit im Regelfall mehrere Monate nach Erhalt lagern. Bitte achte darauf, dass das Testkit dabei nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder hohen Temperaturschwankungen. Am besten ist eine Schublade im Flur oder Wohnzimmer.

Wie lange du das Testkit genau lagern und bis wann du es benutzen solltest, kannst du den Testkomponenten entnehmen. Alle Ablaufdaten sind auf den Testkomponenten aufgedruckt bzw. aufgeklebt. Wenn ein oder mehrere Komponenten abgelaufen sind, kannst du das Testkit nicht mehr verwenden.

Bitte habe Verständnis dafür, dass wir dir keinen Ersatz oder eine Rückerstattung anbieten können. Bestelle Testkits daher am besten immer nur dann, wenn du auch zeitnah eine Testung durchführen möchtest.

Wie schnell erhalte ich die Ergebnisse?

Deine Ergebnisse erhältst du in der Regel innerhalb einer Woche nach Eingang der Proben in unserem Labor.

Was geschieht, wenn eine Probe positiv ist?

Alle bei s.a.m health getesteten Infektionen sind gut behandelbar. Wenn ein Testergebnis positiv ist, erhältst du eine Mitteilung in deinem Account mit der Bitte bei deinem Checkpoint (die Beratungsstelle, die du während des Registrierungsprozess ausgewählt hast) anzurufen.

Ein*e Berater*in des Checkpoints übermittelt in diesem Fall das Testergebnis und beantwortet deine Fragen. Während des Gesprächs werden dir die Behandlungsmöglichkeiten erläutert und dein*e Berater*in unterstützt dich, wenn du das möchtest, bei der Überleitung in die ärztliche Versorgung. Dieses Beratungsgespräch erfolgt in der Regel telefonisch. Wenn Du möchtest kannst Du für ein persönliches Gespräch auch einen Termin im Checkpoint vereinbaren.

Was geschieht, wenn mein HIV-Test „reaktiv“ ist?

Sollte der Suchtest für HIV spezifische Antikörper oder den Virusbestandteil p24 entdecken, so sprechen wir von einem „reaktiven“ Testergebnis. Dieses muss dann von einem zweiten Labortest bestätigt werden, erst dann kann man von einem „HIV-positiven“ Testergebnis sprechen. 

Da es in seltenen Fällen auch zu „falsch positiven“ Ergebnissen kommen kann, veranlassen wir im Labor einen Bestätigungstest. In der Regel reicht dafür das Restmaterial aus deiner eingeschickte Blutprobe, die sogenannte Rückstellprobe. Nur wenn eine mögliche HIV-Infektion im Bestätigungstest festgestellt wurde erhältst du eine Benachrichtigung in deinem Account mit der Rückrufbitte von deinem Checkpoint. Ein*e Berater*in erklärt Dir dann das Testergebnis. Im Falle eines positiven Bestätigungstests beantwortet er/ sie Dir deine ersten Fragen und unterstützt dich bei der Überleitung in die ärztliche Versorgung.

Wie genau und zuverlässig sind die Ergebnisse?

Kein Test ist zu 100 % genau. Einige sexuell übertragbare Infektionen können im Rahmen von Tests erst nach einiger Zeit nachgewiesen werden.

Unser Labor arbeitet nach strengen Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse so genau wie möglich sind. Wenn du Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit deiner Ergebnisse hast, wende dich bitte an deinen s.a.m health Partner, um mit unseren qualifizierten medizinischen Fachkräften über deine Fragen zu sprechen.

Im Fall von HIV-Tests sind nach einem reaktiven Test zur Bestätigung des Ergebnisses weitere Untersuchungen erforderlich. Falsch-reaktive Ergebnisse (also Ergebnisse, bei denen der Test anzeigt, Antikörper gegen HIV gefunden zu haben, obwohl keine HIV-Infektion vorliegt), sind äußerst selten. Dies kann dadurch geschehen, dass der Test sozusagen „zu vorsichtig“ eingestellt ist, um das negative Ergebnis besonders sicher zu machen. Daher werden manche seltenen Antikörper, die nicht HIV sind, als HIV interpretiert. Der Bestätigungstest wird jedoch diesen sehr seltenen Fehler entdecken.

Wo finde ich weitere Informationen zu sexuell übertragbaren Infektionen?

Weitere Informationen zu sexuell übertragbaren Infektionen erhältst du auf der Webseite der Deutschen Aidshilfe https://www.aidshilfe.de/.

Sollte ich meine vorherigen Partner*innen informieren, wenn ich eine sexuell übertragbare Infektion habe?

Wenn du positiv auf eine sexuell übertragbare Infektion getestet wurdest, solltest du deine aktuellen Partner*innen und alle Sexpartner*innen der letzten sechs Monate informieren. Sie könnten die sexuell übertragbare Infektion haben, ohne es zu wissen und die Infektion an andere Personen weitergeben. Daher ist es wichtig, dass auch diese sich testen lassen.

Muss ich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn ich eine sexuell übertragbare Infektion habe?

Im Fall eines positiven Tests solltest du zu einem Arzt oder einer Ärztin gehen, um dich behandeln zu lassen. Unsere Berater*innen besprechen die Behandlungsmöglichkeiten mit dir.

Werden Proben auch an Wochenenden und Feiertagen ausgewertet?

Eingesendete Proben werden von unserem Partnerlabor an allen Arbeitstagen bearbeitet. Nur Samstags, Sonntags und an gesetzlichen Feiertagen ist unser Labor geschlossen.

Bei euch hatte ich ein positives Ergebnis und bei mein*er Ärzt*in ein negatives- woran liegt das?

Wenn dein*e Ärzt*in dich nach einem postiven/reaktiven s.a.m Ergebnis nochmal getestet hat und das Ergebnis negativ war, kann das verschiedene Gründe haben:

Die Tests im Labor sind so sensibel (PCR-Test), dass auch nach einer abgeklungenen, symptomarmen oder symptomfreien Infektion noch Teile der vom Immunsystem abgetöteten Erreger deren DNS gefunden wurden. Der Test unterscheidet leider nicht zwischen lebender und toter DNS.

Eventuell hat dein*e Ärtz*in nur an einem Ort gesucht z. B. nur eine Urinprobe genommen. Hattest du aber auch Rachen- und/oder Rektalabstriche eingesendet kann die Erreger-DNS auch dort von unserem Labor gefunden worden sein. Die Proben im Labor werden zusammen ausgewertet (gepooled) so, dass wir leider nicht sagen können, wo die Erreger gefunden wurden.

Welche Tests führt das Labor durch?

Unser Partnerlabor führt verschiedene Testarten durch:

Für den Test auf HIV wird ein Generation 5 HIV Test durchgeführt. Dies ist der modernste Test bei dem sowohl auf Antikörper als auch Antigene getestet wird und ist sehr zuverlässig.

Die Testung auf Syphilis ist unterschiedlich. Sofern du noch nie eine Syphiliserkrankung hattest, wird nur nach Antikörpern gesucht (EIA-Test). Solltest du bereits einmal mit Syphilis infiziert worden sein macht unser Labor einen RPR-Test. Hier wird dann in deinem Blutserum auf eine aktuelle/neue Infektion gesucht.

Die Tests auf Chlamydien und Gonorrhö erfolgen durch eine PCR-Testung. Hierbei werden deine Proben zusammen ausgewertet (gepooled). Bei einer PCR wird eventuell vorhandene DNS der Erreger in mehreren Durchgängen immer wieder verdoppelt. Es wird entweder dann gestoppt, wenn eine hohe Anzahl von DNS verfielfältigt werden konnte (positives Ergebnist) oder dann, wenn nach einer bestimmten Anzahl von Verdoppelungsvorgängen keine DNS verfielfältigt und gefunden werden konnte (negatives Ergebnis).

Meine Blutprobe war hämolytisch – was bedeutet das?

Grundlegend bedeutet hämolytisch, dass die roten Blutkörperchen in deiner Blutprobe aufgeplatzt waren und somit kein Serum mehr für die Laboranalysen gewonnen werden konnte.

Die Ursachen sind unterschiedlich. Es kann vorkommen, dass während des Transportes die Blutprobe starken Erschütterungen ausgesetzt war.

Auch starke Sonneneinstrahlung und Hitzeeinwirkung, aber auch starke Minusgrade, können zum platzen der roten Blutkörperchen führen. Bitte werfe deine Proben deswegen im Sommer bzw. Winter am besten kurz vor der Entleerung ein. Im Sommer suche zudem einen Briefkasten, der im Schatten gelegen ist oder gebe die Proben ganz unkompliziert in einer Postifilliale oder Postshop ab.

Eine dritte Möglichkeit ist ein zu starkes quetschen bei der Blutentnahme.
Unser Tipp: Steche am besten seitlich in die Fingerkuppe und massiere deinen Finger nur ganz sanft von oben nach unten. Du kannst mit Hilfe einer zweiten Person die Blutentnahme auch am Ohrläppchen durchführen. Dieses ist auch etwas schmerzunempfindlicher.

Warum muss ich Angaben zu Geschlecht, Genitalien und Sexpartner*innen machen?

Um das für dich passende Testkit auszuwählen, brauchen wir wenige Angaben zu deinen Genitalien und deinen Sexualpartner*innen. Diese Informationen werden stets vertraulich behandelt und niemals an Dritte weitergegeben. Je nach Testkit erhältst du: Für den Test auf HIV und Syphilis:

  • Ein Blutproben-Set

Für Tests auf Chlamydien und Tripper (Gonorrhö), passend für dich und dein Sexleben eine oder mehrere dieser Komponenten:

  • Ein Urinproben-Set
  • Ein Rachenabstrich-Set
  • Ein Rektalabstrich-Set

Wie erscheint die Zahlung auf dem Kontoauszug oder der Kreditkartenabrechnung?

Der Schutz deiner Privatsphäre steht bei uns im Vordergrund, dennoch können wir Zahlungen nicht anonym verarbeiten.

Bei Zahlungen erscheint auf deinem Kontoauszug Deutsche AIDS-Hilfe e.V. als Zahlungsempfängerin und als Verwendungszweck wird neben mehreren Abrechnungscodes s.a.m health angezeigt.

Bei Zahlungen mit Kreditkarte erscheint lediglich der Buchungstext s.a.m health und keine weiteren Angaben zur Zahlungsempfängerin auf deiner Kreditkartenabrechnung.

Wer kann meine Ergebnisse sehen?

Nur unsere geschulten medizinischen Fachkräfte können deine Testergebnisse sehen und werden sie niemals an Dritte weitergeben.

Wie sicher sind meine persönlichen Daten?

Informationen über sexuelle Orientierung und Gesundheit unterliegen lt. europäischer Datenschutzverordnung der höchsten Sicherheitsstufe. Alle Daten werden deshalb verschlüsselt auf einem zertifizierten Server (Cloud) gespeichert. 

Zugriff darauf haben nur Mitarbeitende deines s.a.m health Partners und der s.a.m health-Zentrale (Deutsche Aidshilfe), die sich mit 2-Faktoren-Authentifizierung auf der Plattform angemeldet haben. Das Labor hat nur eingeschränkten Zugriff und kann die Untersuchungsergebnisse nur mit einem anonymen Code einfügen. Die Zuordnung der Testergebnisse zu einer konkreten Person ist nur den geschulten Mitarbeitenden der s.a.m health Partner und der s.a.m health Zentrale möglich.

Wer steht hinter s.a.m health?

s.a.m health wurde im Rahmen eines Innovationsprojektes von ViiV Healthcare und Deutscher Aidshilfe gemeinsam mit bestehenden und bisher nicht erreichten Nutzer*innen und von STI-Testangeboten entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Labor Krone ist das Angebot nach einem erfolgreichen Piloten in Bayern bundesweit verfügbar.

Koordiniert von der Deutschen Aidshilfe, wird die regionale Abdeckung der Beratungsleistungen durch Partner-Checkpoints für s.a.m health kontinuierlich erweitert. Die Kombination aus eigenständiger, selbstbestimmter Probenentnahme mit professioneller Laboranalyse und vertrauensvoller Beratung zu STI sowie Behandlungsmöglichkeiten ist bisher in Deutschland einzigartig. Die nutzer*innenfreundliche Erinnerungsfunktion unterstützt zudem das regelmäßige Testen auf wichtige STI bei Menschen mit erhöhtem Risikopotenzial.

Wie werden die Proben sicher und sachgemäß entnommen und versandt?

Unsere Testkits sind aus der Verschmelzung von Nutzerbedürfnissen mit medizinischer Expertise entstanden und bereits die Pilotphase zeigte, dass die im Labor eingehenden Proben den Qualitätsanforderungen für eine professionelle Laboranalyse entsprechen. Unsere detaillierten Anleitungen zu Entnahme und Versand der Proben unterstützen die Nutzer*innen im Prozess, bei allen Fragen steht zudem das Team von s.a.m health zur Verfügung.

Was geschieht mit positiven bzw. reaktiven Ergebnissen?

Bevor ein reaktives HIV-Ergebnis mitgeteilt wird, erfolgt in unserem Labor eine Bestätigungsdiagnostik, um ein unspezifisches HIV-Ergebnis auszuschließen. Kann eine HIV-Infektion nicht ausgeschlossen werden oder wird diese bestätigt, erhält der*die Nutzer*in eine Benachrichtigung im Account mit einer Rückrufbitte.

Im Gespräch mit einem*einer Berater*in werden dann die Testergebnisse erläutert und Behandlungsmöglichkeiten für Chlamydien, Gonorrhö (Tripper) oder Syphilis aufgezeigt und entweder an die behandelnden Ärzt*innen oder auf eine Liste geeigneter Praxen und Behandler*innen verwiesen. Bei einer möglichen Infektion mit HIV wird eine Schwerpunktpraxis in Wohnortnähe empfohlen.

Kann ich s.a.m health in meiner Praxis anbieten?

Unbedingt, gerne. s.a.m health kann als Ergänzung zu bestehenden Leistungen als Option für regelmäßiges symptomfreies Testen (STI-Screening) angeboten werden.

Für weitere Kooperationsmöglichkeiten oder Informationsmaterial für Praxen steht das s.a.m Team gerne zur Verfügung. Anfragen von Ärzt*innen, Praxen oder medizinischen Fachkräften bitte an sam@dah.aidshilfe.de