Sam health Website auf einem Laptop

Informationen für medizinische Fachkräfte

Mit Expertise, Beratung und Begleitung unterstützt s.a.m health das Gesundheitssystem

s.a.m health bietet symptomlosen Personen mit anamnestischem Infektionsrisiko auf sexuell übertragbare Infektionen einen einfachen und diskreten Zugang zu regelmäßigen Tests (Screening) auf HIVSyphilisGonorrhö– sowie Chlamydieninfektionen.

Professionelle Beratung

Nach der initialen Registrierung erfolgt zunächst ein Beratungsgespräch mit einem*einer erfahrenen Berater*in aus einem Partner-Checkpoint der Deutschen Aidshilfe. Während der Beratung wird evaluiert, ob s.a.m health der ideale Service für die*den Interessent*in ist und in welchem Intervall basierend auf dem individuellen Infektionsrisiko Tests auf HIV und STI empfohlen werden.

Personen mit Symptomen einer STI sollen sich – auch dies ist Teil der Beratung – nicht über s.a.m health testen lassen, sondern werden gebeten unverzüglich eine ärztliche Praxis aufzusuchen.

Im Falle eines reaktiven bzw. positiven Befundes erfolgt ein weiteres Beratungsgespräch durch den Partner-Checkpoint mit Überleitung in die ärztliche Versorgung.

Qualitätsgesicherte Laboranalyse

Bei den Tests auf HIVSyphilisGonorrhö und Chlamydien werden Labortests wie im niedergelassenen ärztlichen Bereich veranlasst.

Test auf HIV (AG/AK)

Der HIV-Suchtest der 5. Generation ist ein Kombinationstest zum Nachweis von HIV-spezifischen Antikörpern und p24-Antigenen von HIV-1 sowie HIV-2.

Die Durchführung eines HIV-Antigen-Antikörper-Tests ist frühestens zwei Wochen nach sexueller Exposition sinnvoll. Sechs Wochen nach dem Risikokontakt gilt das Ergebnis als ausreichend sicher (Diagnostisches Fenster).

Bei einem reaktivem Suchtest ist ein Bestätigungstest zwingend erforderlich: entweder als Immunoblot (zur Darstellung verschiedener Antikörper gegen HIV-1/2 und/oder als direkter Virusnachweis mittels Nukleinsäurenachweis (NAAT, z.B. als PCR). Bei s.a.m health erfolgt der Bestätigungstest aus der Rückstellprobe, ohne dass weitere Kosten für unsere Nutzer*innen entstehen.

Lues (Syphilis) Test: Enzymimmunoassay (EIA)

Mit Hilfe des Screeningtests (EIA) werden IgG- und IgM-Antikörper gegen den Erreger der Syphilis, Treponema pallidum ssp. pallidum, Diese sind frühestens zwei bis drei Wochen nach Infektion nachweisbar. Der Ausschluss einer Syphilis ist in der Regel nach zehn Wochen möglich (Diagnostisches Fenster).

Bei reaktivem Ergebnis im Screeningtest wird ein IgM-Immunoblot zum Nachweis oder Ausschluss einer Behandlungsbedürftigkeit angeschlossen.

Bei reaktivem Befund erfolgt im anschließenden Beratungsgespräch eine Weiterleitung in die ärztliche Praxis, um als Bestätigungstest die Untersuchung auf Treponema-pallidum-IgM- und -IgG-AK sowie auf Cardiolipin-Antikörper als Marker der Entzündungsaktivität durchzuführen. Diese komplexen Untersuchungen erfordern eine venöse Blutabnahme – die im Rahmen der bei s.a.m health entnommenen Blutprobe mit Kapillarblut reicht dafür nicht aus.

Wird im Erstberatungsgespräch eine Syphilis in der Anamnese erfasst, kann auf die Durchführung des Suchtests verzichtet werden. Es wird dann nur der IgM-Immunoblot durchgeführt.

Bei reaktivem Befund werden auch in diesen Fällen die Nutzer*innen im Beratungsgespräch in die ärztliche Praxis weitergeleitet, um als Bestätigungstest die Untersuchung auf Treponema-pallidum-IgM- und -IgG-AK und erneut eine Untersuchung auf Cardiolipin-AK durchzuführen. Diese Werte dienen als Basis für spätere Verlaufskontrollen.

Diese Behandlungs- und Verlaufskontrollen sind nicht Ziel des Testangebots von s.a.m health und Nutzer*innen mit entsprechender Anamnese werden von der Beratung in die ärztliche Praxis weitergeleitet.

Test auf Chlamydien und Gonorrhö: Test mittels Nukleinsäurenachweise (NAAT)

Der Nukleinsäurenachweise (NAAT) stellt die sichere und schnelle Möglichkeit des Nachweises bzw. Ausschlusses von Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoea (NG) dar. Chlamydia trachomatis ist der am weitesten verbreitete sexuell übertragbare bakterielle Erreger. Doppelinfektionen mit Gonokokken (Neisseria gonorrhoea) kommen häufig vor. Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren (NAAT) für CT und NG besitzen im Vergleich zur Kultur, Antigen-Tests und Gensonden-Tests eine deutlich höhere Sensitivität, bei der NG gilt dies insbesondere für die extragenitalen Lokalisationen.

Neben der Harnröhre und der Zervix kommen Pharynx und Rektum als weitere Infektionsorte in Betracht. CT- und NG-Infektionen in Pharynx und Rektum verlaufen bei >90% der Infizierten symptomlos oder symptomarm, können aber dennoch weitergegeben werden. Die Erregernachweise in der NAAT sind nicht von deren Vitalität abhängig.

Bei s.a.m health erfolgt die urethrale Diagnostik bei Menschen mit Penis über Erststrahl-Urin, bei Personen mit Vagina durch einen Vaginalabstrich. Zudem werden Abstriche aus dem Pharynx und dem Rektum entnommen. Hinsichtlich der Sensitivität ergeben sich bei Personen mit Penis keine signifikanten Unterschiede zwischen Erststrahl-Urin und Urethralabstrichen. Bei Menschen mit Vagina und Gebärmutter sind Vaginal- und Zervikalabstriche als gleichwertig anzusehen.

Die Proben aller drei Abstrich-Lokalisationen werden für eine bessere Kosteneffizienz im Labor gepoolt. Somit ist bei einem positiven Befund keine Aussage darüber möglich, aus welcher Lokalisation der positive Befund stammt. Die Therapie ist jedoch im Falle einer nachgewiesenen Infektion für alle drei Lokalisationen dieselbe.

Bei positivem NG-Befund sollte in der ärztlichen Praxis aufgrund der Möglichkeit der Resistenztestung zusätzlich ein kultureller Nachweis angestrebt werden.

Akkreditiertes Labor

Die MVZ Labor Krone GmbH ist ein national und international tätiges medizinisches Labor mit Sitz in Nordrhein-Westfalen und bearbeitet täglich 15 - 20.000 Humanproben aus allen Bereichen der medizinischen Versorgung. 

Die Labor Krone-Gruppe beschäftigt rund 500 qualifizierte Mitarbeitende in der Probenanalytik (Labor Krone und LABCON-OWL), der Probenlogistik (labcar-owl) und dem medizinischen Datenmanagement (IMEDAC). So bieten wir umfassende Lösungen für die diagnostische Routine in Praxis oder Klinik und für Studien oder Forschungsvorhaben. In Ergänzung zu einer effizienten und qualitätsgesicherten Befunderstellung bieten wir die Möglichkeit der fachärztlichen Beratung in den Bereichen: Mikrobiologie Virologie und Infektionsepidemiologie, Umweltmedizin und Hygiene, Innere Medizin, Immunologie, Endokrinologie, Neurologie, Humangenetik und natürlich Labormedizin. Weiterhin ist das gesamte Labor von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO 15189 (Medizinische Laboratoriumsdiagnostik) akkreditiert. 

Die Themen Forschung und Entwicklung haben im Labor Krone einen hohen Stellenwert, sowohl im Rahmen verschiedener Kooperationen als auch durch wissenschaftliche Studien und Arbeiten. Durch das etablierte Studienzentrum werden alle Aufgaben bearbeitet, die nicht in die Laborroutine fallen. Die Mitarbeitenden des Studienzentrums sind geschult und zertifiziert nach ICH-GCP. Weiterhin ist das gesamte Labor auch nach DIN EN ISO 17025 als Prüflabor (Medizinische Laboratoriumsdiagnostik im Rahmen klinischer Studien) akkreditiert. Außerdem liegt die Genehmigung für die zur Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach dem Deutschen Medizinrecht (§20b des Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz- AMG)) im Labor Krone vor.

Das Angebot von s.a.m health bedeutet für uns einen riesigen Fortschritt in der Erweiterung und Zugänglichkeit von Testangeboten auf HIV und STI, der mit unseren Ansprüchen an medizinische Qualität, Aufklärung und Selbstbestimmung vereinbar ist.
Armin Schafberger | Ehemaliger Medizinreferent, Deutsche Aidshilfe

Vertrauensvolle Begleitung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Unser Angebot wurde mit Blick auf Bedürfnisse von Nutzer*innen sowie die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems entwickelt. Einem demographischem Wandel mit einer alternden und zunehmend multi-morbiden Bevölkerung steht Ärzt*innenmangel gegenüber. Beide Faktoren bedingen eine erschwerte Sicherstellung langfristiger medizinischer Versorgung.

s.a.m health unterstützt Ärzt*innen durch Entlastung in der täglichen Arbeit. Der Service rund ums regelmäßige Screening auf STI und HIV befähigt asymptomatische Patienten mit Risikoprofil und einem hohen Interesse an (sexueller) Gesundheit, diese selbstbestimmt zu handhaben. Im Falle einer Infektion werden unsere Nutzer*innen angehalten zur Behandlung eine ärztliche Praxis aufzusuchen.

Damit können sich Ärzt*innen stärker auf die Diagnostik symptomatischer Patient*innen sowie die Behandlung von (im Falle regelmäßigen Screenings auch früher) entdeckten Infektionen konzentrieren, während s.a.m health Aufklärung und Beratung zu sexueller Gesundheit sowie die Testung übernimmt.

Übergang von s.a.m health in die niedergelassene ärztliche Versorgung

Positive bzw. reaktive Testergebnisse werden bei s.a.m health immer telefonisch oder persönlich mitgeteilt. Unsere Nutzer*innen erhalten in diesem Fall eine Info mit der Bitte um Rückruf oder Terminvereinbarung. So können die Kolleg*innen in den Beratungsstellen beruhigend und kompetent auf die Nutzer*innen eingehen und sofort entstehende Fragen klären und weit verbreitete Ängste mindern.

Zudem kollaborieren wir mit Schwerpunktpraxen und verweisen unsere Nutzer*innen für die Behandlung auf Ärzt*innen, sofern sie keine behandelnden Ärzt*innen haben, an die sie sich direkt wenden können.

Bei einem schwerwiegenden Testergebnis (HIV) unterstützen unsere Berater*innen bei der Terminvereinbarung in einer HIV-Schwerpunktpraxis und begleiten den*die Nutzer*in wenn gewünscht zum Termin.

Sie haben weitere Fragen zu s.a.m health? In unseren FAQ finden Sie bereits viele Antworten.

Wenn Sie s.a.m health in Ihrer Praxis anbieten wollen oder weitere medizinische Fachfragen zu unserem Angebot haben, wenden Sie sich gerne an: sam@dah.aidshilfe.de.